Monatsbericht Oktober 2025
Sehr geehrte Anleger,
im Oktober zeigte sich der Kapitalmarkt trotz kurzfristiger Turbulenzen freundlich. Auslöser der Unruhe war ein Zwischenfall im US-Regionalbankensektor: Bei zwei Instituten traten Kreditausfälle auf, nachdem sich herausgestellt hatte, dass mehrere Immobilienkredite durch doppelt verpfändete Sicherheiten eines insolventen kalifornischen Projektentwicklers besichert waren. Mehrere Banken beanspruchten dieselben Vermögenswerte, was zu rechtlichen Auseinandersetzungen und kurzfristiger Nervosität im Finanzsektor führte, jedoch letztlich auf Einzelfälle begrenzt blieb. Die globalen Aktienmärkte verzeichneten überwiegend Zuwächse: In Europa legte der Euro STOXX 50 um +2,4%, der DAX um +0,3%, der CAC40 um +2,9% und der FTSE100 um +3,9% zu. In den USA stiegen der S&P500 um +2,3% und der NASDAQ100 um +4,8%. In Asien zeigte sich ein gemischtes Bild: der japanische Nikkei 225 gewann +16,6%, während der chinesische Hang Seng Index -3,5% nachgab.
Ihre RIV
Chart des Monats: S&P 500 Profitmarge
Das Diagramm zeigt die Entwicklung der S&P 500 Profitmarge seit 1990 bis heute.
Es zeigt, dass der die durschnittliche Profitmarge des S&P500 in den 1990ern 7,0%, in den 2000ern 6,0%, in den 2010ern 8,5% und in den 2020ern bisher 10,1% betrug.
Quelle: Bloomberg
Zwischen Skepsis und Substanz – Märkte trotzen der Stimmung
Die Rally an den Aktienmärkten wird von Marktteilnehmern skeptisch betrachtet, da sie nicht mit der gefühlten Lage übereinstimmt. Faktisch beruht die Entwicklung aber auf einer breiten Basis positiver Treiber. Die USA wachsen deutlich, getrieben von hohen Investitionen und resilienten Verbrauchern. Gleichzeitig deuten im laufenden Zinssenkungszyklus der Fed rückläufige Kreditausfälle auf eine Verbesserung der Finanzlage hin, die bei weiteren Lockerungen zusätzlichen Auftrieb erhalten dürfte. Europa entwickelt sich uneinheitlich, mit positiven Überraschungen wie Spanien oder negativen wie Deutschland. Unternehmen berichten in der Breite solide Ergebnisse: Rund 85% der S&P-500-Konzerne übertrafen ihre Gewinnerwartungen, die höchste Quote seit über vier Jahren. KI wirkt als zentraler Treiber, steigert Produktivität, stärkt Margen und fördert strukturelles Wachstum. Gleichzeitig stimuliert sie Nachfrage nach Halbleitern, Energietechnik und Rohstoffen, während sicherheitspolitische Programme den Rohstoffund Verteidigungssektor stützen. In den USA könnten geplante Deregulierungen, insbesondere niedrigere Kapitalanforderungen für Banken, zusätzliche Investitionsimpulse setzen. Das bevorstehende US-ChinaHandelsabkommen reduziert Unsicherheit. Zwar liegen die Bewertungen über historischen Durchschnitten, sind jedoch oft fundamental gestützt. Selektive Fehlbewertungen unterstreichen die Bedeutung eines aktiven Managements. Wir haben die Märkte für Sie im Auge.
Unternehmen im Fokus
TRANSAKTIONEN
Rationalinvest, Aktieninvest, Zusatzversorgung
Im Rationalinvest haben wir mehrere Anpassungen im Portfolio vorgenommen. Wir haben die Positionen in Vodafone und Valterra Platinum vollständig veräußert. Bei Vodafone erfolgte der Verkauf vor dem Hintergrund fortbestehender operativer Herausforderungen und dem ausbleibenden Impuls durch die vollzogenen Verkauf des Italien- und Spanien-Geschäfts. Das Unternehmen steht unter Wettbewerbs- und Regulierungsdruck, das Kostensenkungstempo bleibt moderat und weiteres Wachstum ist begrenzt. Gleichzeitig haben uns die Kapitalallokationspläne nach Verkauf des Italien- und Spanien-Geschäfts nicht überzeugt. Valterra Platinum, ein auf Platingruppenmetalle spezialisierter südafrikanischer Konzern, der im Zuge der Abspaltung von Anglo American ins Portfolio gelangte, haben wir nach einer starken Kursentwicklung mit Gewinn veräußert. Wir sehen die Rohstoffmärkte weiterhin in einem übergeordneten Aufwärtstrend, bewerten die jüngsten Preisrückgänge jedoch als gesunde Konsolidierung innerhalb dieses Umfelds. Zudem haben wir die Position in Corning reduziert, nachdem das Unternehmen stark von KI-bezogener Nachfrage und Wachstum in optischen Anwendungen profitiert hat. Wir bleiben von den langfristigen Wachstumsperspektiven überzeugt, sehen kurzfristig jedoch eine anspruchsvolle Bewertung. Die freigewordenen Mittel haben wir zur Aufstockung der Positionen in CSL und Murata Manufacturing genutzt. CSL, ein australischer Biopharma-Spezialist mit führender Position in Plasma- und Immuntherapien, profitiert von der laufenden Restrukturierung im Rahmen des „CSL Transformation Program“ und der geplanten Abspaltung von CSL Seqirus, dem weltweit zweitgrößten Anbieter von Influenza-Impfstoffen. Murata Manufacturing, ein japanischer Elektronik- und Komponentenhersteller, verfügt über eine starke Marktstellung in der Produktion von Kondensatoren, Keramiken und Kommunikationsmodulen. Wachstumstreiber sind die zunehmende Elektrifizierung im Automobilsektor sowie die wachsende Nachfrage in Schwellenländern. Im Aktieninvest und im Zusatzversorgung haben wir Teilverkäufe bei Hecla Mining (führender US-amerikanischer Silberproduzent) vorgenommen, um nach der starken Kursentwicklung im Zuge der Rohstoffpreisbewegungen Gewinne zu sichern. Im Zusatzversorgung haben wir ebenfalls Vodafone vollständig veräußert, während wir die Positionen in Canon und Pfizer aufgestockt haben. Canon erscheint attraktiv bewertet und verfügt über strukturelles Aufwärtspotenzial, da seine Nanoimprint-Lithografie-Technologie im Halbleiterbereich zunehmend an Bedeutung gewinnt und andere Geschäftsbereiche sich stabil entwickeln. Bei Pfizer haben wir das niedrige Bewertungsniveau genutzt, da wir die Belastungen durch Patentabläufe, rückläufige COVID-Umsätze und Generikawettbewerb als weitgehend eingepreist ansehen. Strukturelle Wachstumstreiber sehen wir in der starken Spätphasen-Pipeline, insbesondere in den Bereichen Onkologie, Impfstoffe und Immuntherapien.
SLB
Rationalinvest, Zusatzversorgung
SLB (ehemals Schlumberger) ist ein global führendes Technologieunternehmen für Energiedienstleistungen und gilt als weltweit größter Anbieter von Technologien und Services für die Öl- und Gasförderindustrie. Das Leistungsportfolio umfasst Lösungen zur Kartierung, Erschließung, Überwachung und Optimierung von Erdölund Erdgaslagerstätten sowie Systeme für Bohrung, Förderung, Produktion und digitale Steuerung. Im Q3 schloss SLB die vollständige Übernahme von ChampionX ab, einem führenden Anbieter von Produktionschemikalien und Artificial-Lift-Systemen, für rund 7,8 Mrd. USD (Aktientausch). Die Akquisition stärkt SLBs Position im weniger zyklischen Produktions- und Fördermarkt und erweitert das Portfolio um komplementäre Lösungen entlang der gesamten Produktionskette. Laut Management ist der Zusammenschluss ein strategischer Schritt, um das Geschäft auf wiederkehrende, margenstärkere Ertragsquellen auszurichten und die Abhängigkeit vom Bohrgeschäft zu verringern. Die Integration von ChampionX ermöglicht integrierte End-to-End-Lösungen von der chemischen Behandlung über Fördertechnik bis hin zu digitalen Steuerungs- und Überwachungssystemen, eröffnet neue Kundenpotenziale und schafft Synergien in den Bereichen Produktionseffizienz, Nachhaltigkeit und digitale Prozessoptimierung.